Über uns

Dorothea Preyß

Gemälderestauratorin | Kunsthistorikerin M.A.

Den Wunsch, Restauratorin werden, hatte ich schon sehr früh. Die Kombination aus Wissenschaft und feinhandwerklicher Tätigkeit, sowie die Möglichkeit international tätig sein zu können, haben mich immer fasziniert. So habe ich im Laufe der Jahre eine umfangreiche Ausbildung zur Gemälderestauratorin im In- und Ausland (Brooklyn Museum New York, ICCROM, Rom, Germanisches Nationalmuseum, u.a.) erhalten, sowie in München mein Kunstgeschichtsstudium beendet. Die andauernde Beschäftigung mit neuen Methoden und Erkenntnissen bereichert und vervollständigt meine Arbeit fortwährend.

Vor 25 Jahren habe ich in München ein Atelier für Gemälderestaurierung gegründet und bin seit 15 Jahren zusammen mit Corinna Mitbegründerin der Bildwerk Restaurierung. Ich freue mich, dass unsere Werkstatt floriert und wächst. In unserem wunderbaren und vielseitigem Team können wir komplexe Restaurierungen auch größeren Umfangs und unterschiedlicher Problematik bearbeiten. Neben der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen bieten wir auch Betreuung und Pflege von Sammlungen sowie von Kunsttransporten an.

Mein Herz schlägt für die Gemälde, die ich mit großer Erfahrung und umfangreichem Wissen bearbeite. Wir haben das Glück, sehr schöne Gemälde und Skulpturen anvertraut zu bekommen.

Corinna Pflästerer

Diplom-Restauratorin (FH)

Meine Ausbildung zur Restauratorin war umfassend. Grundstudium in Kunstgeschichte, Ausbildung zur Kirchenmalerin, dann Museumspraktikum und schließlich das Restaurierungsstudium an der Hochschule Bern. Danach kehrte ich nach München zurück und arbeitete als freiberufliche Restauratorin. Mein bevorzugtes Fachgebiet war von Anfang an die Restaurierung polychrom gefasster Skulpturen, außerdem interessiere ich mich für die Restaurierung von Hinterglasmalerei.

Dorothea und ich kannten uns schon lange und die Entscheidung unsere Kompetenzen in den Schwerpunkten Gemälde und Skulptur zusammenzulegen und die Bildwerk Restaurierung zu gründen war das Beste, was wir machen konnten. Wir haben seitdem mit einem tollen Team so viele spannende Projekte bearbeitet und wollen das noch viele Jahre tun.

Was mich am meisten an unserem Beruf begeistert, ist die Vielfalt und die Besonderheit der jeweiligen Projekte. Kein Kunstwerk gleicht dem anderen, so fordert jede Restaurierung eine neue Auseinandersetzung mit dem Material, den Schäden und den Möglichkeiten sie zu beheben.

Nathalie Kurz

Diplom-Restauratorin

Diplom 2006 in „Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefasster Skulptur“ an der Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, mit “Untersuchungen zu kältebedingten Schäden an zeitgenössischer, wachshaltiger Malerei“.

Nach vielen Praktika in unterschiedlichen Institutionen und dem Studium durfte ich, bis 2010 in London angestellt, mich ganz der modernen und zeitgenössischen Kunst widmen. Im großartig breitgefächerten Team der Bildwerk darf ich mich auch wieder um meinen Schwerpunkt Moderne kümmern. Ich bilde mich fortlaufend über die sich ständig erweiternde Materialvielfalt und Konservierungstechniken fort, die dieses spannende Restaurierungsgebiet betreffen. Gerne berate ich auch bezüglich präventiven Maßnahmen zur Erhaltung von moderner Kunst bei Lagerung, Hängung und Transport.

Außer Privatkunden, Künstlern und privaten Galerien, vertrauen mir hierbei auch z.B. Goethe Institut, BNM, Stadtmuseum und die Bayerische Staatsgemäldesammlungen insgesamt, insbesondere das Museum Brandhorst.

Kathrin Adelfinger

Dipl.-Restauratorin (Univ.)

Seit meines Diploms 2009 an der TU München bin ich freiberuflich tätig für städtische und staatliche Sammlungen, Privatkund*innen und freie Restaurierungswerkstätten – seit 2013 im Dream-Team der Bildwerk Restaurierung.

Mein Schwerpunkt liegt auf der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen.

Zu meinem erweiterten Spektrum gehört der Bereich Ethnologische Sammlungen / Indigenes Kulturgut, dessen Kolonialgeschichte, rituelle Verwendung und natürliche Materialien mich sehr berühren. Hinzu kommt die Restaurierung im Bereich Puppentheater und Schaustellerei, sowie Sammlungs-Handling im Rahmen von Ausstellungen, Depot-Neueinrichtungen und Museum-Umzügen. Vielschichtig interessant waren auch zwei internationale Projekte: in der Türkei eine hölzerne Grabkammer mit perserzeitlichen Malereien, 2008-2010 und in China als Mitarbeiterin an Wandmalereien des „Versammlungshauses der Fünf Nördlichen Provinzen“, 2013.

Fachfremd und doch verbunden über die Ethnologie gebe ich zudem Kurse mit traditionellen Heil- und essbaren Wildpflanzen aus unserem Kulturkreis.